- Drossel
-
* * *
Dros|sel ['drɔsl̩], die; -, -n:meist ziemlich großer Singvogel mit spitzem schlankem Schnabel und langen dünnen Beinen:Amseln und Nachtigallen gehören zu den Drosseln.* * *
Drọs|sel1 〈f. 21; Zool.〉 Angehörige einer Familie insekten- u. beerenfressender Singvögel: Turdida [<ahd. drosca(la) <germ. *þrau(d)sk-]————————Drọs|sel2 〈f. 21〉1. Luftröhre, Kehle2. 〈Tech.〉 Vorrichtung zum Absperren od. Regeln der Flüssigkeiten od. Gase, die durch eine Rohrleitung strömen; Sy Drosselventil[zu ahd. drozza „Kehle“, engl. throat, throttle „Kehle“]* * *
1Drọs|sel, die; -, -n [aus dem Md., Niederd. < mniederd. drōsle, viell. lautm.]:(in vielen Arten weitverbreiteter) meist ziemlich großer Singvogel mit spitzem, schlankem Schnabel u. langen Beinen (z. B. Amsel, Nachtigall, Singdrossel).2Drọs|sel, die; -, -n [spätmhd. droʒʒel, zu mhd. droʒʒe, ahd. droʒʒa = Kehle, Gurgel]:1. (Elektrot.) Drosselspule.2. (Technik) Drosselventil.* * *
Drossel,Drosselspule, Elektrotechnik: eine Spule mit hohem induktivem Widerstand (Blindwiderstand) bei kleinem ohmschem Widerstand zur Schwächung oder Begrenzung (Drosselung) eines Wechselstroms. Das Maß der Drosselung ist von der Windungszahl der Drossel und der Frequenz des Stroms abhängig. Bei hoher Frequenz ist die Drosselwirkung groß, bei niedriger Frequenz klein, bei Gleichstrom tritt überhaupt keine Drosselwirkung auf. Niederfrequenzdrosseln erhalten meist einen Kern aus geschichteten Eisenblechen mit einem Luftspalt und werden z. B. als Vorschaltdrossel bei Leuchtstoff- u. a. Gasentladungslampen sowie als »Glättungsdrossel« zur Glättung des von einem Gleichrichter abgegebenen pulsierenden Gleichstroms verwendet. In Energieübertragungsnetzen verwendet man Luftdrosseln (ohne Eisenkern) zur Kurzschlussstrombegrenzung in Netzabzweigungen, um hier die Schalter nicht für die volle Netzkurzschlussleistung bemessen zu müssen. Hochfrequenzdrosseln für die Nachrichtentechnik dürfen dagegen wegen der entstehenden Wirbelströme keinen Eisenkern, sondern höchstens einen Kern aus speziellen eisenhaltigen Materialien (z. B. »Ferritkern«) erhalten. Sie finden in der Zusammenschaltung mit Kondensatoren und Widerständen vielfache Anwendung in Schwing-, Sperr- und Filterkreisen.* * *
1Drọs|sel, die; -, -n [aus dem Md., Niederd. < mniederd. drōsle, viell. lautm.]: (in vielen Arten weit verbreiteter) meist ziemlich großer Singvogel mit spitzem, schlankem Schnabel u. langen Beinen (z. B. Amsel, Nachtigall, Singdrossel).————————
Universal-Lexikon. 2012.